Der in Frankreich von der Unternehmensgruppe Dezentrale Energie und éolec S.a.r.l. erbaute Windpark „Vent d’Orvilliers-Saint-Julien“ wurde feierlich eingeweiht und den Bürgern der Region vorgestellt.

Vorangegangen war bereits ein dreimonatiger Probebetrieb, bevor nun die offizielle Windpark-Taufe der passende Anlass für ein kleines aber feines Fest war. An ihm nahmen, neben den Anwohnern, den Grundstückseigentümern und den am Bau beteiligten Unternehmen, auch zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung teil. Bei flottem New Orleans-Jazz wurden die Anlagen besichtigt. Viele der Gäste ließen es sich nicht nehmen, den ersten Blick auf den neuen Windpark aus der Kanzel eines Heißluftballons zu genießen.

Der Windpark Orvilliers-Saint-Julien, mit dessen Bau im Oktober 2009 begonnen wurde, liegt im südlichen Teil der Region Champagne-Ardenne, also im Nordosten Frankreichs, einer sehr intensiv genutzten Agrarregion und, wie vorangegangene Studien belegen, ein sehr guter Windstandort. Der Windpark besteht aus sechs Anlagen vom Typ Enercon E 82, mit einer Gesamthöhe von je 140 Metern, einem Rotordurchmesser von 82 Metern und jeweils 2 MegaWatt Nennleistung, also insgesamt einer Nennleistung von 12 MegaWatt.

Projektentwickler und Erbauer éolec S.a.r.l. hat mittlerweile die Betreibergesellschaft SEEO ( Societé d’Exploitation Eolienne d’Orvilliers St. Julien) an die Firma NGE Energie SAS verkauft. SEEO besorgt jedoch nach wie vor die technische Betriebsführung des Windparks.

Das Projekt entstand unter großer Teilnahme und mit viel Akzeptanz der regionalen Bevölkerung sowie nachdrücklicher Unterstützung der zuständigen öffentlichen Stellen. Sowohl Claude Danrée, Bürgermeister von Orvilliers-Saint Julien, als auch der Abgeordnete Gérard Menuel hoben in ihren Ansprachen die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für die Energieversorgung und die positiven Auswirkungen des nun realisierten Windpark-Projekts auf die wirtschaftliche Situation in der Region hervor.

Dr. Alexander Jäger-Bloh, Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Dezentrale Energie und ihrer Tochter éolec, bedankte sich bei allen Partnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit. „So konnte ein weiteres Windenergieprojekt in Frankreich von uns erfolgreich abgeschlossen werden“, sagte er. Der Fertigstellung vorangegangen war eine relativ lange Entwicklungszeit, die, so Jäger-Bloh, auf die sich in Frankreich immer wieder ändernden Rahmenbedingungen zurückzuführen ist. Unter solchen Umständen sei eine hohe Flexibilität der Planer erforderlich und die Bereitschaft, neue Projekte immer wieder auch an neue  Bedingungen anzupassen. „Pläne, den Windpark zu erweitern, sind jedoch bereits weit fortgeschritten“, bestätigte Jäger-Bloh.

Kontakt Pressebüro

Roßbach-PR

Beate Roßbach
Ramlinger Straße 54
31303 Burgdorf Tel: 05085-9812040
Mobil: 0178 - 89 67 140
Mail: beate.rossbach@rossbach-pr.de

Websites der deanGruppe