Das neue Online-Portal der Agentur für Erneuerbare Energien www.foederal-erneuerbar.de zeigt auf einen Blick, wo die Bundesländer in Sachen Erneuerbare Energien aktuell stehen. Es bietet interaktive Grafiken und Tabellen zu mehr als 100 Bereichen – von „A“ wie Anteil an der Stromerzeugung bis „Z“ wie Ziele für die CO2-Reduktion.

„Ziel des Portals ist es, den Nutzern eine schnelle Übersicht über den Status Quo und über die Entwicklung der Erneuerbaren Energien in den Bundes­ländern zu geben“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien.

Aber auch neue Einblicke soll das Portal eröffnen: Es versammelt beispiels­weise Studien, die Potenziale der Wind- und Wasserkraft, Solarwärme oder Biogas in den Bundesländern erheben und ermöglicht den Vergleich mit dem bisher Erreichten. Außerdem wird die wirtschaftliche Bedeutung der Erneuer­baren Energien auf Landesebene deutlich, beispielsweise anhand der Zahl der Unternehmen, der Patente und der Forschungsausgaben der Bundesländer.

Darüber hinaus berücksichtigt das Portal gesetzliche Rahmenbedingungen und För­der­­maßnahmen, die sich auf Erneuerbare Energien beziehen – von der Bau­ordnung über die Raum- und Landesplanung bis hin zu landeseigenen Wärme­gesetzen. „Das Portal umfasst bereits eine Vielzahl an relevanten Quellen und soll auch in Zukunft kontinuierlich wachsen“, so Vohrer.

In den Jahren 2008 und 2010 hat die Agentur für Erneu­er­bare Energien umfangreiche Bundesländerstudien veröffentlicht und fortschrittliche Länder mit dem „Leitstern“ ausge­zeichnet. Die Bundes­länder­studien wurden vom Deutschen Institut für Wirtschafts­forschung (DIW Berlin) und vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württem­berg (ZSW) erstellt. Die darin berücksichtigten Statistiken und Datenerhebungen fließen auch – in aktualisierter Form – in das neue Portal ein.